Nützliche Tools

Ad-Blocker

Nerven dich die Werbungen auf Websites? Es gibt diverse Ad-Blocker, welche die Anzeigen für dich verschwinden lassen. Beispielsweise uBlock Origin, ein Add-on für alle gängigen Browser (mit Ausnahme von Safari) verfügbar ist.

Nerven dich all die Cookie-Meldungen auf den Websites. Es gibt verschiedene Add-ons, welche das Akzeptieren automatisch für dich übernehmen. Für Mobile und Auf dem Computer. Ein Beispiel ist das Add-on I don't care about cookies

Datenlecks aufspüren

Du willst überprüfen, ob deine Daten von einem Datenleck betroffen sind? Die Website have i been pwned? sammelt und analysiert die Informationen über Milliarden von geleakten Benuterkonten. Jedes Mal, wenn die Datensätze eines Lecks an die Öffentlichkeit geraten werden die Datenbanken von have i been pwned? ergäntz. Es kann also sein, dass du von einem Datenleck betroffen bist, der noch nicht aufgeführt wurde. Bei solchen Lecks sind es meist nicht nur E-Mail/Benutzername und Passwort, die verkauft werden. So z.B. beim Facebook-Leak von 2020, bei dem die Benutzerkonten von über 533 Millionen Personen gestohlen, verkauft und veröffentlicht wurden. Zu den veröffentlichten Daten gehören: Name, Vorname, Handynummer, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Job, Stadt, Land, Zivilstand und mehr.

Inkognito/Privater-Modus

Der Inkognito/Privater-Modus ermöglicht nicht das private Surfen im Internet. Es ermöglicht spurlos auf dem Gerät im Internet unterwegs zu sein. Der Browserverlauf, Suchverlauf, automatisch ausgefüllte Formulare und Cookies werden nicht auf dem eigenen Gerät gespeichert.

Lesbarkeitsindex

Datenschutzbestimmungen oder AGB sind häufig kompliziert und verstrickt geschrieben. Dies zeigen die Ergebnisse der Bachelorthesis deutlich. Mit dem Flesch-Reading- Ease-Index kann die Schwierkigkeit von einem Text gemssen werden. Finde heraus, wie leicht ein Text zu verstehen ist. Je höher der Index, desto einfacher die Verständlichkeit von deinem Text:


Flesch-Reading-Ease-Index



Flesch-Index Erforderliches Schulniveau
81 - 100 5. Klasse
71 - 80 6. bis 8. Klasse
61 - 70 Abschlussklassen
41 - 60 Sekundar- und Berufsschule
31 - 40 Mittelschule
21 - 30 Matura
0 - 20 Hochschulabschluss

Schema nach leichtlesbar.ch

Online Tracking

Alle Handlungen, die du online vornimmst werden auf eine Art und Weise gespeichert. Eine Kurzfassung welcher Online-Dienst wie mit deinen persönlichen Daten umgeht kann dir folgende Seite zeigen: Terms of Service Didn't read. Für Android Nutzende werden auf Exodus Apps unter die Lupe genommen.

Passwörter

Die Verwendung von einem individuellen Passwort pro Service ist wichtig für die Sicherheit persönlicher Daten. Wird ein Passwort geknackt, ist der Zugriff auf alle anderen Anwendungen trotzdem nicht möglich. Um ein sicheres Passwort zu erstellen, sollte kein Zusammenhang mit dir bestehen, mindestens acht Zeichen lang, Klein- und Grossbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Sich solche komplizierten Zeichenfolgen zu merken ist fast unmöglich. Dazu kommt, dass sogenannte Single sign-ons ebenfalss nicht empfehlenswert sind. Damit gemeint ist das Verwenden von einem Login für mehrere Dienste (z.B. Google, Facebook oder Microsoft). Abhilfe schafft ein Passwort-Manager, welcher dir das umständliche generieren von einem sicheren Passwort ebenfalls übernimmt.

Passwort Manager

Für jeden Service soll ein individuelles, möglichst starkes Passwort gesetzt werden. Bei der Anzahl an Anwendungen ist es unmöglich, alles auswendig zu wissen, Ablösung schaffen Passwort Manager. Es gibt verschiedene Produkte wie beispielsweise KeePassXC, LastPass oder Dashlane.

Spam E-Mail-Adresse

Die Erstellung einer E-Mail-Adresse, die für nicht wichtige oder kuriose Seiten benutzt wird ist hilfreich. Somit gibt es mehr Ordnung auf andern Adressen, die für ernsthafte Anwendungen benutzt werden. Bei Tutanota oder Proton kannst du Z.B. konstenlos eine E-Mail-Adresse erstellen

Suchmaschinen

Google ist weltweit gesehen mit Abstand die am meisten verwendete Suchmaschine. Bei jeder Suchanfrage werden Daten generiert welche bei der regelmässigen Nutzung genauste Nutzerprofile erstellen. Google finanziert sich fast ausschliesslich mit Werbung. Deshalb gibt es Suchmaschinen, die gewissenhafter mit deinen Daten umgehen. Beispielsweise Startpage oder Swisscows.

Verschlüsselung

Es werden noch immer häufig unverschlüsselt E-Mails verschickt. Verschickst du sensible Daten, ist eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung dringend ratsam. Die Public Key Infrastructure (PKI) ist für den Endnutzer einfach einsetzbar. Dennoch wird es von fast keinem bewusst benutzt. Mittels einer App, beispielsweise OpenKeychain oder einem Programm wie OpenPGP können die Schlüssel von Kontakten abgespeichert werden. Somit werden Nachrichten und Dateien für diese verschlüsselt, sodass nur sie diese entschlüsseln können. Technisch kurz erklärt: Jeder hat zwei Schlüssel. Einen Öffentlichen und einen Privaten. Damit z.B. Sabrina Tom eine verschlüsselte Nachricht schicken kann, nimmt sie dessen öffentlichen Schlüssel und verschlüsselt ihre Nachricht an ihn. Somit kann Tom mit seinem privaten Schlüssel die Nachricht entschlüsseln.