Standort Schweiz
Analyse von Schweizer Websites
Der Umgang mit dem Datenschutz auf Websites wurde in der Bachelorthesis untersucht. Die zehn am meisten aufgerufenen Websites der Schweiz mit einer Firmenniederlassung hier sind analysiert worden. Ein selbst angefertigtes Raster ist die Grundlage, woran die Seiten untersucht worden sind.
Untersuchte Websites










4 Haupt-Erkenntnisse

Datenhandel ist ein Geschäftsmodell
Nicht nur grosse Tech-Konzerne wie Amazon oder Meta machen grosse Umsätze durch den Handel mit Daten, auch in der Schweiz ist es ein Geschäftsmodell. Jede untersuchte Website sammelt viele Daten über die Benutzenden. Diese helfen wiederum, attraktive Werbeplätze zu verkaufen.

Informationen zur Weitergabe an Dritte sind undurchsichtig
Beim Aspekt «Weitergabe an Dritte» sind die Angaben sehr undurchsichtig. Für die Nutzenden einer Website, die nicht aus dem juristischen oder technischen Umfeld herkommen, ist es umständlich, die gewünschten Informationen zu erhalten.

Alle Websites erheben im ähnlichen Stil Daten
Egal ob es sich um einen kostenlosen Dienst wie watson handelt, oder einem Tages-Anzeiger, der zahlende Kundschaft hat, es gibt keine grossen Unterschiede. Alle Websites erheben sehr ähnlich Daten, egal welcheUnternehmensstrategie sie verfolgen.

Datenschutzbestimmungen sind sehr kompliziert geschrieben
Die Datenschutzbestimmungen auf den Seiten ist komplex und verwirrend geschrieben. Das sagt auch der Flesch-Reading-Ease-Index. Mit diesem Vorgehen kann die Schwierigkeit von einem Text gemessen werden.
Alle Ergebnisse der Inhaltsanalyse sind hier einsehbar.